68 Chorkinder der 3. und 4. Klassen haben am Samstag, 29.Oktober 2022 zum Clubjubiläum des Essener Soroptimistenclubs im Steeler Stadtgarten fröhliche Kinderlieder vorgesungen. Da der Damenclub unser Chorprojekt „Essener Singnetz“ finanziell unterstützt ,haben wir uns sehr gefreut im Programm mitwirken zu dürfen. Es war ein ganz toller Auftritt unserer Chorkinder und die Zuschauer waren begeistert.
Folgende Flyer zu den FAQs unterstützen die Schüler und die Eltern bei der Nutzung der von der Schule ausgeteilten iPads:
FAQ Generelles,
FAQ IT-Sicherheit und Datenschutz,
FAQ Leihvertrag und Nutzungsbedingungen.
Der Nikolaus hat nach 2 Coronajahren alle Schulkinder erfreut. Die Jahrgangsstufen haben dafür dem Nikolaus vorgesungen, getanzt, gespielt und ein Gedicht vorgetragen.
Die FAiS Kinder waren am 2. Adventssonntag in ausgelassener und fröhlicher Stimmung trotz Kälte und grauem Himmel unterwegs.
Nach dem Film "Der Räuber Hotzenplotz"im vielleicht schönsten Kino Nordrhein-Westfalens, der Lichtburg, gab es noch eine Runde im Riesenrad.
Frisches Popcorn und Spekulatius versüßten diesen traditionellen Weihnachtsmarktausflug.
Der Verein Essener Lesebündnis hat der Bibliothek der Heinickeschule neue Lesebücher geschenkt.
Zu verschiedenen aktuellen Themen wie Flucht, unterschiedliche Religionen, u.a. gibt es neues Lesefutter für die Schüler der Heinickeschule. Näheres kann man im Zeitungsartikel und auch online nachlesen.
Ein Haushaltsroboter, der das Kinderzimmer aufräumt, den Eltern beim Kochen hilft und den Kindern einen Kakao bringt? In der Klasse 3a ist dieser Traum wahr geworden!
Mit viel Freude und Geduld bastelten die Kinder Roboter und befestigten Gegenstände, die man drehen, drücken oder an denen man ziehen kann. Aber welcher Knopf muss gedrückt werden, damit der Roboter was macht? Mit großer Motivation schrieben die Erfinder Bedienungsanleitungen passend zu ihren Haushaltsrobotern. Zum Schluss wurde noch eine Ausstellung geplant.
Auf den Photos sieht man, wie die Kinder der Klassen 1a und 1b über die vielen Ideen und Funktionen der Rboter staunten, die ihnen gezeigt, erklärt oder vorgelesen wurden.
Die Kinder der Klassen 3a und 3b besuchten im September die Akrobatik Perfomance „Follow me“, die im Rahmen der Ruhrtriennale auf dem Gelände der Zeche Zollverein stattfand. Ein belgisches Parcours- Künstler-Duo führte atemberaubende Übungen in teils schwindelerregender Höhe vor. Sie liefen Fassaden hoch, kletterten in Schächte, liefen auf Händen die Treppen hinab, balancierten über Rohre.
Immer wieder wurden die Zuschauer zum Mitmachen eingeladen: mal erhielt jeder einen Klappstuhl, um damit zu turnen oder Geräusche zu erzeugen – mal schlängelten sich alle wie die Glieder einer Kette über eine Wiese.
In einer zweiten Veranstaltung in der darauffolgenden Woche durfte jede Klasse an einem Workshop zum Parcours Turnen auf dem fest installierten Parcours der Zeche Zollverein teilnehmen. Hanye, Marie und Lina (Klasse 3b) beschreiben, was sie dort erlebt haben:
Wir wurden von zwei Parcous-Läufern begrüßt, die uns erklärt haben, was wir machen sollen und welche Regeln gelten. Danach durften wir schon selbst loslegen. Es gab Wände und Kästen aus Beton und viele Rohre und Stangen. Wir lernten, wie man von einer Mauer springt und gut landet und wie man Hindernisse überwindet. Zwischendurch gab es immer wieder Spiele, zum Beispiel „Boden ist Lava“, bei dem jeder ausscheidet, der den Boden berührt.
Es hat viel Spaß gemacht und wir waren stolz auf unsere Leistungen.
Im Rahmen der Ruhrtriennale 2022 - Festival der Künste - nahmen die vierten Klassen am Tanzprojekt Promise me teil. Die zeitgenössische Tanzaufführung "Promise me" wurde auf Pact Zollverein von einer belgischen Tanzkompanie, fünf Kindern und zwei Erwachsenen, gezeigt.
Zur Vor- und Nachbereitung kam eine Tanzpädagogin zu uns in die Turnhalle. Die Kinder hatten Gelegenheit, genauso mutig zu sein, etwas Neues zu probieren und etwas zu wagen.
Erstaunlich, in welch kurzer Zeit die Viertklässler mit viel Freude kleine Tanzdarbietungen im Klassenverband vorführten. Auch der Austausch über die Empfindungen bei der Aufführung war sehr bereichernd. Wir bedanken uns sehr herzlich für das besondere kulturelle Angebot.
Liebe Schulleitungen, liebe Kolleginnen u. Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
hiermit möchte die Stadt Essen sich nochmals ganz herzlich für das tolle Engagement sowie für die Einsatzbereitschaft im Rahmen der stadtweiten Solidaritätsaktion für den Frieden bedanken!
Unter folgendem Link gelangt man zum Presse-Artikel https://www.essen.de/meldungen, in dem es mehr zu lesen gibt. (Fotos von Georg Lukas)
unterzeichnet von Ariane Schams (Leitung Bildungsbüro der Stadt Essen)
Bitte vereinbaren Sie unbedingt telefonisch einen Anmeldetermin bei Frau Warmuth:
Tel. 0201-8840680.
Termine gibt es vom 20.9. bis 27.9.2022.
Sie können nur an einer Grundschule anmelden und diese sollte möglichst in Wohnortnähe sein.
Für interessierte Eltern findet ein Infoabend am Mittwoch, 14. September um 19 Uhr in der Aula statt (mit Maske).
Zur Anmeldung bringen Sie bitte ihr Kind, Pass oder Geburtsurkunde, Kita-Bericht in Kopie und den ausgefüllten Anmeldeschein der Stadt Essen mit.
Seit dem 7. September hat sich unsere Schulgemeinschaft vergrößert:
Vier Schulhühner sind bei uns im Schulgarten eingezogen und bleiben bis zum 28.September bei uns zu Gast.
Sie wohnen in ihrem Reisemobilheim mit Treppe zum Garten und haben auch ein abgegrenztes Areal vom Schulgarten als Auslauf zur Verfügung.
Mit viel Aufregung und Neugier sind die vier Hühnerdamen von Schüler*innen und unserem Kollegium empfangen worden. Nach kurzer Kennenlernzeit durften alle Klassen kreative Namen für die Hühner aussuchen. Damit unsere 8 Klassen jeweils einen eigenen Namen bestimmen konnten, tragen die Hühner nun klangvolle Doppelnamen: Honey-Luna, Annabell-Henriette, Emma-Lisa, Amy-Ella.
Mit Freude und Eifer werden die Hühner seitdem täglich von den Kindern versorgt, beobachtet und bewundert.
Wir genießen die Zeit mit unseren Schulhühnern und freuen uns täglich über frisch gelegte Eier!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Vanessa Krautwurst. Ich freue mich sehr mich euch/Ihnen vorstellen zu dürfen. Ich bin die neue Lehramtsanwärterin an der Schule an der Heinickestraße.
Ich unterrichte die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Meinen Abschluss habe ich im März 2022 an der Technischen Universität in Dortmund erlangt.
Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit euch und Ihnen.
Hallo liebe Eltern, liebe Schüler/-innen,
Mein Name ist Sophie Scheipner. Ich bin gelernte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin. Seit dem 05.08.2022 bin ich als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase (1. Und 2. Schuljahr) an der Heinickeschule eingesetzt.
Ich bin zuständig für die Förderung und professionelle Unterstützung von Kindern in deren Unterrichtsalltag in den Klassen 1 und 2.
Ich gehe auf die individuellen Bedürfnisse/Belastungen der Kinder ein und versuche durch positive Bestärkung das Ziel zu erreichen, dass ihr Kind erfolgreich am Unterricht teilnehmen kann. Dies geschieht u.a. in enger Kooperation mit den jeweiligen Lehrkräften.
Am 23.8. waren alle Kinder der Schule auf der Sportanlage Schillerwiese und haben mit dem Trixitt Sportangebot viel Spaß gehabt!
Am 11. und am 12.08.2022 fanden die Einschulungsfeiern für unsere beiden neuen ersten Klassen statt.
Um 11 Uhr versammelten sich alle Kinder mit ihren Familien in der Turnhalle. Frau Warmuth begrüßte alle Anwesenden und die Kinder konnten ihre wunderschönen, bunten Schultüten zeigen. Es wurde eine Geschichte vorgelesen und Bilder dazu angeschaut.
Danach gingen die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin in ihren Klassenraum. Nach der ersten, aufregenden Unterrichtsstunde durften alle Kinder ihre Eltern in den Klassenraum holen. Es wurden die Sitzplätze gezeigt und Fotos gemacht.
HERZLICH WILKOMMEN, liebe 1a und 1b!
Endlich ist das neue Klettergerüst aufgebaut und einsatzbereit.
Wir danken noch einmal allen Spendern herzlich!
Liebe Eltern,
das Kollegium und ich begrüßen Sie ganz herzlich zum Schuljahr 2022/2023.
Zurzeit gibt es keine Corona Beschränkungen (z. B. Maskenpflicht) in der Schule.
Bei Erkältungssymptomen testen Sie bitte vorsorglich ihr Kind und lassen es bis zum Abklingen der Symptome zu Hause.
Dazu bekommt jede Familie fünf Corona Tests pro Monat.
Sollte ihr Kind im Schulalltag krank werden, wird die Klassenlehrerin einen Corona Test anlassbezogen durchführen und Sie werden als Eltern telefonisch darüber informiert.
Bei Rückfragen können Sie mich unter der Telefonnummer 0201/8840680 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen A. Warmuth, Rektorin
Zum Abschluss diesen Schuljahres reisten alle Klassen zum Emil- Frick-Haus an.
Sie verbrachten einen entspannten Tag mit Spiel, Spaß und kalten Getränken.
Das Kollegium wurde von einigen engagierten Müttern unterstützt.
Am 22.6. gab es endlich wieder eine Aufführung des Projektes Chance Tanz.
Während dieses Schuljahres übten die Kinder mit der Choreografin Pawlina Cerna die von ihr entwickelte Choreografie ein.
Die Tänzer/innen erhielten vom begeisterten Publikum viel Applaus.
Gesponsert wird deses Projekt vom Bundesverband Tanz.
Am 21.06. feierten wir zusammen mit den Eltern die Verabschiedung der Schüler der 4. Klassen im Emil- Frick- Haus am Baldeneysee bei schönem Sommerwetter.
Im Chorforum konnten die Chorklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe die einstudierten Lieder vor dem Publikum der Schulgemeinde präsentieren.
Auch die JeKits Gesang Kinder der 2. Klassen konnten ihre gelernten Lieder vor Publikum vortragen.
Wir verabschieden Petra Spillmann, die seit 1994 als Erzieherin an der Heinickeschule tätig war. Die ganze Schulgemeinde dankt ihr herzlich für ihre engagierte und kompetente Arbeit und wünscht ihr alles Gute!
Am 09. und 10.6. war der Buchautor Klaus Strenge zu einer Lesung in der Heinickeschule und hat aus seinen Büchern „ Der Kinderfresser“ und „Das Kuscheltier-Geheimnis“ vorgelesen.
Die Kinder haben gespannt zugehört.
Die Klasse 2a nahm am 3.6.2022 am Workshop "Haltung" im Folkwang-Museum teil. Die Kinder erforschten extreme Körperhaltungen von Skulpturen, indem sie selbst Posen ausprobierten, Skizzen zeichneten und abschließend ihre Beobachtungen in haltungsstarke Figuren aus Ton übertrugen.
Die Kinder des Jahrgang 3 haben eigene Biotope erstellt - quasi „Minigärten im Glas“. Das Besondere daran: die Pflanzen können sich in diesem abgeschlossenen System selbst versorgen und müssen nicht gegossen oder „gelüftet“ werden.
Für alle Kinder, die auch ein Biotop bauen möchten, hier die Anleitung:
In einem Glas werden Kies und Sand gemischt. Anschließend kommt ein zurecht geschnittener Kaffeefilter auf die Schicht. Danach wird die Pflanze mit ein wenig Erde eingepflanzt. Sie muss unbedingt ein bisschen befeuchtet werden! Jetzt können noch Moos, kleine Steine, Stöcke oder andere Dinge um die Pflanze drapiert werden. Am Ende kommt der Deckel fest auf das Glas.
Wir wünschen allen fleißigen GärtnerInnen viel Freude!
Vom 9. bis 11. Mai ging es an den Niederrhein nach Goch. Auf dem Reichswaldhof durften 47 Drittklässler der Heinicke-Schule bei schönstem Sonnenschein nach Herzenslust hüpfen, Seilbahn fahren, rutschen, Fußball spielen, im Stroh klettern und auf großen Go-Karts über den Hof des Reiterhofs flitzen.
Wer etwas Ruhe und Entspannung brauchte, konnte bei den Tieren im Streichelzoo kuscheln. Ponys, Esel, Ziegen, Schafe und sogar ein Lama durften gekrault und geputzt werden.
Besonders mutig musste man sein, um auf den gutmütigen, aber doch recht großen Pferden zu reiten oder seinen Partner zu führen. Lesen, Gesellschaftsspiele, Bastelangebote und Stockbrot backen standen abends auf dem Programm.
Bei einem Filzkurs mit echter Schafswolle stellten die Kinder bunte Filzbälle her. Nach 2 Nächten fuhren alle dann müde, aber glücklich wieder zurück nach Essen.
Nachdem sich die Viertklässler im Sachunterricht mit der Gründung und der Geschichte der Stadt Essen beschäftigt haben, unternahmen die Schüler eine kleine Ralley durch die Essener Innenstadt. Die Kinder suchten berühmte Gebäude und Denkmäler, wie den Essener Dom, das Hotel Handelshof und „die steile Lagerung“ auf und lösten mit viel Freude ein Quiz zu den einzelnen Stationen.
Zur Vorbereitung auf den zukünftigen Schulweg erhielten die Viertklässler ein Bus- und Bahntraining von der Ruhrbahn.
Nach einem theoretischen Unterrichtsteil im Klassenraum, wurde das sichere Fahren mit dem Bus ganz praktisch geübt. Die Kinder erhielten wichtige Tipps für das sichere Ein- und Aussteigen, das richtige Verhalten an der Haltestelle und im Bus und das Orientieren im Fahrplan. Vom Sitz des Busfahrers aus konnte jedes Kind selbst erfahren, wo der 'tote Winkel' ist und welche Gefahren dadurch entstehen.
Alle Kinder waren mit Freude dabei und bedanken sich bei der Ruhrbahn für das interessante Bustraining.
Der Nestbau und das Ausbrüten der Eier eines Kohlmeisen-Pärchens wird von Familie Wilkes filmisch festgehalten. Hier ein Ausschnitt mit Jungmeisen, die das Flattern üben.
Anfang Mai sind die Jungen aus dem Nest weg geflogen, so daß es für dieses Jahr keine weiteren Filme über das Meisenpärchen gibt.
Alle Fotos der Kunstwerke und Arbeiten der einzelnen Klassen unserer Projekttage finden Sie hier.
Leider können die Karnevalsfeiern in den Klassen und auf dem Schulhof coronabedingt dies Jahr nicht stattfinden. Der Unterricht läuft normal weiter. Montag, 28.02. und Di 01.03. ist unterrichtsfrei.
Endlich ist das Video mit einem Rundgang durch unsere Schule fertig gestellt und online.
Es gibt auch einige Impressionen aus unseren vielfältigen Aktionen und AGs aus Tanz, Kunst, Sport
und von den vielen Ausflügen wieder. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!
Spendenstand am 01.02.2022: 18.883,- Euro
Spenden von Firmen: Thyssen-Krupp-Stiftung: 5000,- €, Sparkasse Essen "PS Sparen & Gewinnen": 5000,- €, Evonik Stiftung: 5000,- €, Stern-Apotheke (Gutenbergstraße): 300,- €, Siloxa Engineering AG, LeGrand Multimedia-Design
Gespendet haben die Familien von:Joshua Boateng (2a), Lennox Größchen (1a), Elly Gia Han Le (4b), Bumi Saadan Narendra (2b), Kevin Nguyen (4a), Sirin El Ghouat (1a), Manmeet Sohal (1b), Miche David (4b), Aron Mittreiter (3a), Anh Minh Le (1b), Shahin Ben Said (1b), Zoja Mallaku (2b), Aryan Soltani (2b), Seti Ayangma (2b), Mohammed Khalil (2b), Abdoulaye Diop (2b), Asnaat Rahimi (2b), Leon Le ( 2b), Allaith Hejazi (2b), Sugar Tsend (2b), Lina Jarmouni (2b), Marie Müller (2b), Nooshin Hosseini (2b), Sarah El Ghammaz (4a), Sivar Sammari (2a), Layan Aldko (2a), Stella Hussein (1a), Salim Omeirat (1a), Sirin El Ghouat (1a), Omar Azzam (4b), Romayssa Ben Said (4b), Riad Omerika (4b), Hasan Omeirat (4a), Joe Naji (1b), Amal Naseer (1b), Shananya Sharma Sharma (1b), Ahmet Siraq Gücer (1b), Jakob Düring (1a), Yassine Seria (4b,) Noemi Mata (4b), Yusef Al Khafaf (1a), Lily Petersen (1a), Arya Akgül (1a), Leon Aytac (4a), Yara Allouche (4b), Harun Gaamouze (3b), Wiktoria Nowotna (1a), Tamer Cengiz (3b), Pawandeep Singh (3b), Yanisleydis Brod Zamora (3b), Miral Farhat (3b), Zaina Intekab (3b), Anjelina Zara (1b), Minel Subasi (1b), Amani Sammari (1b), Nebojsa Visnjic (1a), Suhip Abdelhamid (1b), Kamal Sarraj (1b), Niklas Heßner (1b), Anelin Klemens (1b), Sara und Lamia Echemlali (1b/4b), Adin und Sara Smajlovic (3b), Min Thu Tran (4b), Manuel Lunque Moreno (4b), Neda Faizy (4b), Bao Anh Pham (4b), Phuong Linh Nguyen (4b), Ali El Ghammaz (3a), Sima Fadhil (3a), Julia Marie Weuters (1b), Erik Pankop (3a), Laura Engelmann (1a), Diana Ayar (4a), Anastasia Troche (2a), Berkay-Enes Sönmez (2a), Leonardo Chrivi (2a), Lina Omeirat (2a), Khanh Ly Bui (2a), Davran Tarhan (2a), Matias Luque Moreno (2a), Christos Ntantis (2a), Bleart Balaj (3a), Tisha Maarshal (3a), Lina Bao Ngoc Trinh (2a), Yahia Ouidder (3a), Lia Suleiman (3a), Amina Aghmari (3a), Ayman Sanhaji (3a), Elias Seyar (3a), Alaa Soliman (4a), Carla Weiß (4a), Nailenur Tarhan (4a), Yvonne Zhang (3b), Theo Keller (3b), Aro Ahmed (3b), Min Chi Tran (3b), Oluwasheyi Sogbesan (3b).
Vielen Dank!!!